Online-Seminar „Sauber & Rein – Intonation im Orchester“

Online-Seminar „Sauber & Rein – Intonation im Orchester“

Kategorie:

Beschreibung

 

Konzeption und Grundidee

Das Onlineseminar, welches sich über 4 Wochen erstreckt, soll den Teilnehmenden die Möglichkeit geben das Themenfeld „Intonation und Stimmung“ zu erkunden. Ganz nach Konfuzius:

„Erkläre mir, und ich vergesse. Zeige mir, und ich erinnere. Lass es mich tun, und ich verstehe“

Hierbei geht es nicht darum die Inhalte frontal zu unterrichten und den Teilnehmer*innen zu sagen wie es richtig geht, vielmehr sollen die Instrumentalist*innen selbst Erfahrungen machen und daraus Zusammenhänge erkennen. Wissen wird also nicht vermittelt, sondern konstruiert (Lerntheorie: Konstruktivismus). Dabei wechseln sich Onlinemeetings und Arbeitsphasen ab.

Aus pädagogischer Sicht kann es nicht zielführend sein, denn Lernenden durch Intonationsanweisungen die subjektive Erkenntnis über die Sachzusammenhänge zu nehmen. Eine gezielte Anweisung wie „Du bist zu hoch“ oder „Dur-Terz bitte tief intonieren“ kürzt den Prozess zwar ab, führt sicherlich auch zu dem gewünschten Ergebnis, doch findet so nur ein sehr eingeschränkter Lernprozess statt. Aus konstruktivistischer Sicht sollten sich die Musizierenden eigenständig, handlungsorientiert und anknüpfend an ihr Vorwissen mit dem Themenfeld auseinandersetzen.

Zielgruppe

Der Workshop richtet sich an Instrumentalmusiker*innen aus den Bereichen Blasorchester, Posauenchor und Spielmannszüge (also alle Blasinstrumente), welche bereits ein gefestigtes Spielniveau (ca. D2) erreicht haben. Auch Dirigierende und Ausbilder*innen können den Workshop für ihre Arbeitskontexte gewinnbringend nutzen.

Lernplattform und Videokonferenz

Alle Materialien werden in einem Lernmanagementsystem (Lernplattform) zur Verfügung gestellt (Datenschutzhinweise hier) . Hierin befinden sich die Aufgabenstellungen für die jeweilige Arbeitsphase, weiterführende Lernmaterialien, Hörbeispiele und Lernvideos auch die Präsentationen und Arbeitsergebnisse aus dem Onlinemeeting. Außerdem kann über die Lernplattform miteinander kommuniziert werden.

Die Onlinemeetings finden per Videokonferenz mit dem Tool zoom.us statt. Empfohlen wird die App bzw. Software runterzuladen. Ein Mikrofon (eventuell schon im Laptop / Tablet integriert – Built-In), sowie Kopfhörer sind zur Teilnahme am Onlinemeeting notwendig.

Kompetenzen und Inhalte

Die Kompetenzbereiche dieses Onlineseminars leiten sich vom Modell der Tonhöhenvorstellung (Steffen Wardemann) ab. In den Bereichen Tonhöhenvorstellung, Tonhöhenproduktion, sowie Kontrolle werden differenzierte Aufgaben zur Verfügung gestellt.

Hier sind die einzelnen Lerninhalte aufgeführt.